«Die Dampferfans landauf, landab kämpften engagiert auf eigene Faust für ihre Sache.»
Kaum ein Dampfschiff hat eine so bewegende Geschichte hinter sich wie die Blümlisalp. 1906 hiess es für den Salondampfer «Leinen los» zur Jungfernfahrt. Sie war das grösste, stärkste und eleganteste Schiff auf den Berner Oberländer Seen. Doch 1971 wurde die «Blüemlere» als letzter Raddampfer auf dem Thunersee ausser Betrieb gesetzt. Sie entging nur knapp der Verschrottung und stand 20 Jahre lang ungenutzt im Kanderdelta. Dampfschiff-Fans kämpften für den Erhalt, sogar eine kantonale Volksinitiative wurde eingereicht. Nach einer mehr als zwei Jahre dauernden Renovation konnte 1992 die zweite Jungfernfahrt gefeiert werden. Seither steht die «Blüemlere» wieder fahrplanmässig im Einsatz.
Erbauer | Escher Wyss & Cie Zürich |
Länge über Perpendikeln | 60.45 Meter |
Länge über alles | 63.40 Meter |
Breite über Hauptspant | 6.80 Meter |
Breite über alles | 13.30 Meter |
Verdrängung leer | 350 Tonnen |
Tragkraft | 750 Personen |
Mittlerer Tiefgang leer | 1.31 Meter |
Mittlerer Tiefgang beladen | 1.60 Meter |
Anzahl Schotten | 8 |
Hersteller der Maschine | Escher Wyss & Cie Zürich |
Maschinenbauart | Schrägliegende 2-Zylinder Verbund-Dampfmaschine |
Baujahr / Grossrenovationen | 1906 / 1992 / 2006 |
Umbau auf Ölfeuerung | 1992 |
Leistung | 650 PS (bei 44 U/Min) / 478 kW |
Kesselhersteller 1990 | Schenkel, Oftringen |
Durschnittlicher Verbrauch | 16 kg/km |