DS LÖTSCHBERG

«Es ist wieder Sommer - der Lötsch hat wieder so äärdeschön gepfiffen...»

Für die Bevölkerung rund um den Brienzersee ist das DS Lötschberg «der» Lötschberg, nicht wie bei Schiffen üblich «die». Das Schiff stach 1914 das erste Mal in See. Neun Einsatztage später aber musste der «Lötsch» bereits wieder eine lange Pause einlegen. Es herrschte Krieg. Heute steht das Flaggschiff der Brienzerseeflotte im Sommer täglich als Kursschiff im Einsatz.

Fahrplan DS Lötschberg

AbfahrtszeitenTäglich, 18.5. - 17.9.2023*Täglich, 18.5. - 17.9.2023*Samstag, 17.6. - 26.8.2023
Intrlaken Ost (See)11.0714.07 19.07
Bönigen11.2514.2519.25
Ringgenberg (See)11.3314.3319.33
Iseltwald (See)11.5214.5219.52
Giessbach (See)12.0915.0920.09
Brienz (See)12.4015.40 20.40
Giessbach (See)12.5115.5120.51
Iseltwald (See)13.0816.0821.08
Ringgenberg (See)13.2816.2821.28
Bönigen13.3516.3521.35
Interlaken Ost (Ankunft)13.5316.5321.53

Wünschen Sie weitere Infos für Ihr nächstes Schiffserlebnis?

Auf der Webseite der BLS Schifffahrt finden Sie aktuelle Informationen.

«Wir wollten keine modernen Sechskantschrauben brauchen, diese gab es beim Bau der Lötschberg nicht.»

Technische Daten DS Lötschberg

Zweideckschiff mit Seitenantrieb, Salonschiff.

ErbauerEscher Wyss & Cie Zürich
Länge über Perpendikeln53.50 Meter
Länge über alles56.60 Meter
Breite über Hauptspant6.80 Meter
Breite über alles12.80 Meter
Verdrängung leer253 Tonnen
Tragkraft800 Personen
Mittlerer Tiefgang leer1.18 Meter
Mittlerer Tiefgang beladen1.47 Meter
Hersteller der MaschineEscher Wyss & Cie Zürich
MaschinenbauartSchrägliegende 2-Zylinder Verbund-Dampfmaschine
Baujahr / Grossrenovationen 1914 / 1989 / 2001
Umbau auf Ölfeuerung 1968
Leistung 450 PS (bei 44 U/Min)

«Dadurch, dass wir Teakholz verwenden, können wir das Deck über mehrere Jahrzehnte erhalten.»