Kommunikation

Kommandos und nautische Begriffe

Wir geben einen kleinen Einblick, wie die Schiffs-Crew miteinander kommuniziert, während die Passagiere die Dampfschifffahrt geniessen.

Anders als auf Motorschiffen kann der Kapitän auf dem Dampfschiff die Maschine nicht selber bedienen. Dies übernimmt der Maschinist, der hingegen kaum sieht, wo sich das Schiff befindet. Kommuniziert wird wie vor 100 Jahren über ein Sprachrohr. Die Dialoge folgen einem genau definierten Ablauf. 

Kommandos via Sprachrohr

«LANGSAM!»

Der Maschinist drosselt die Dampfzufuhr. Die Wirkung ist ähnlich, wie wenn beim Autofahren der Fuss vom Gaspedal genommen
wird. Maschine und Schiff werden langsamer.

«HALT!»

Der Maschinist bremst die Maschine bis zum Stillstand. Dazu muss er mit dem grossen Rad die Maschine umsteuern, also sozusagen den Rückwärtsgang einlegen, und danach kurz die Dampfzufuhr öffnen. Es braucht viel Gefühl, um die Maschine im richtigen Moment zu stoppen.

«RÜCKWÄRTS!»

Der Maschinist öffnet die Dampfzufuhr. Weil er die Maschine beim vorhergehenden Schritt bereits umgesteuert hat, läuft sie nun rückwärts und bremst so das Schiff.

«HALT!»

Der Maschinist stoppt die Dampfzufuhr und stellt die Schieber in die neutrale Mittelstellung.

«FERTIG!»

Das Anlegemanöver ist beendet.

Nautische Begriffe

Achternhinten
Backbordlinke Seite des Schiffes in Fahrtrichtung
Bugvorderes Schiffsende
Bullaugedie runden Fenster
DavitAusleger zum Heben von Lasten (Rettungsboote)
Heckhinteres Schiffsende
Jungfernfahrterste Reise eines Schiffes
KombüsseKüche an Bord
RelingGeländer
Schlingernseitliches Schaukeln
Schottwasserdichte Trennwand zwischen zwei Schiffsräumen
StampfenSchaukeln in Längsrichtung
Steuerbordrechte Seite des Schiffes in Fahrtrichtung

Beitrag teilen:

Facebook
WhatsApp
LinkedIn
Email